Therapie
Mein Therapieangebot ist die kognitive Verhaltenstherapie für Erwachsene.
Die Angelegenheiten, in denen Menschen Therapeuten aufsuchen, sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. In unserer ersten Sitzung werden wir ausführlich über Ihre Ziele und Erwartungen sprechen, damit Sie entscheiden können, ob wir zusammenpassen.
In meiner Privatpraxis biete ich Einzelsitzungen (à 50 Min.) an. In der Regel startet eine Psychotherapie mit einigen probatorischen Sitzungen. Bis zu 5 Sitzungen (à 50 Min.) werden meistens von der Privaten Krankenversicherung übernommen. In dieser Phase werden testpsychologische Untersuchungen durchgeführt, danach entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen über Indikation, Art und Umfang der ambulanten Behandlung.
Wenn Sie einen ersten Termin vereinbaren möchten, nehmen Sie bitte telefonisch oder per Email mit mir Kontakt auf. Wir können dann direkt und unverbindlich Ihre Fragen zur Therapie oder Beratung sowie zu den Kosten klären.
Behandlungsschwerpunkte
Depressionen, akute Lebenskrisen (z.B. Trennung, Trauerprozesse) & Burnout
Abhängigkeitserkrankungen (vor allem Alkohol-, aber auch Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit bzw. -missbrauch)
Ängste und Angststörungen (z.B. Phobien, Soziale Ängste, Panikattacken)
Persönlichkeitsstörungen und Probleme im Zusammensein mit anderen Menschen
Probleme im Zusammenhang mit körperlichen Beschwerden oder Faktoren (z.B. Schmerzen, Schlafstörungen)
Traumafolgeerkrankungen
Zwänge und Zwangsspektrumsstörungen (z.B. Trichotillomanie)
Sollten Sie Ihre Problematik nicht in dieser Liste wiederfinden oder Sie sind sich unsicher, ob eine ambulante Psychotherapie erforderlich ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. So können wir gemeinsam die Notwendigkeit einer Behandlung abwägen.
Privatversicherte / Beihilfe
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Der Stundensatz (50 min) für Psychotherapie bei Privatpatienten beträgt 100,55 Euro. Die Kosten der psychotherapeutischen Behandlung werden in der Regel von Ihrer privaten Krankenversicherung und/oder von der Beihilfe erstattet. Bitte setzen Sie sich zur Klärung der Kostenübernahme vorab mit Ihrer Krankenversicherung in Verbindung. Entsprechende Antragsformulare werden Ihnen von Ihrer Krankenversicherung zur Verfügung gestellt.
Selbstzahler
Sie haben die Möglichkeit die Kosten der Psychotherapie selbst zu tragen. Dies ist beispielweise dann sinnvoll, wenn Sie das Gefühl haben, einen professionellen Ansprechpartner für ein bestimmtes Problem zu brauchen, auch wenn keine psychische Erkrankung vorliegt oder Ihre Krankenkasse eine Psychotherapie nicht übernimmt. Die Kosten für eine Psychotherapiesitzung betragen 100,55 Euro nach Gebührenordnung für Psychotherapeuten. Die Kosten können Sie in der Steuererklärung als „außergewöhnliche Belastung“ geltend machen.
Berufshaftpflicht/ Unfallversicherung
Das Psychotherapeutenverfahren der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) dient der schnellen psychotherapeutischen Intervention nach Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Die Träger übernehmen in der Regel die Kosten für die ersten fünf probatorischen Sitzungen. Weitere Sitzungen müssen, falls notwendig, im Anschluss daran beim Versicherungsträger beantragt werden. Erkundigen Sie sich bitte vor dem Erstgespräch bei der DGUV über Ihre persönlichen Bedingungen.